Schriftgröße: A+ A- normal
PUBLIKATIONEN


Böhme, Christa/Franke, Thomas/Wolter, Birgit (2014): Alternsgerechte Quartiersentwicklung. Vorschläge für ein stadt(teil)entwicklungspolitisches Leitkonzept. In: PLANERIN. Heft 4, 2014, S. 54-56

Giraud, Olivier/Lucas, Barbara/Falk, Katrin/Kümpers, Susanne/Lechevalier, Arnaud (2014): Innovations in Local Domiciliary Long-Term Care: From Libertarian Criticism to Normalisation, in: Social Policy and Society, 13, S. 433-444, doi:10.1017/S1474746414000153

Heusinger, Josefine/Ottovay, Kathrin (2014): Altersarmut in Sachsen-Anhalt, in: Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt (Hg.): Landesarmutsbericht Sachsen-Anhalt, online unter http://www.ms.sachsen-anhalt.de/themen/soziale-sicherung/sozialpolitik/sozialplanung/sozialbericht-2010-2013/ (28.1.2015)

Heusinger, Josefine (2014): Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter, in: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (Hg.): Älterwerden, aber sicher – im Land Brandenburg im Rahmen der WHO-Initiative Safe Region – Sicheres Brandenburg, S. 8-14

Kammerer, Kerstin/Falk, Katrin/Heusinger, Josefine (2014): Ältere Menschen in der psychotherapeutischen Versorgung, in: Psychotherapeutenjournal 3/2014, 313-314, (online http://www.psychotherapeutenjournal.de/blaetterkatalog/PTJ-3-2014/index.html#/66/ (19.9.2014)

Knoch, Tina/Engelhard, Hans Peter/Hartmann, Hildegard/Marek, Stephan/Spies, Johanna (2014): Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung - wie betriebliche Ausbildungsstandards entstehen können. Online: http://www.bibb.de/de/55814.htm (26-08-2014)

Knoch, Tina (2014): QEK Altenpflegeausbildung macht es sichtbar: deutliche Verbesserung der betrieblichen Ausbildungsqualität in der Altenpflege duch den Einsatz von Qualitätsbausteinen. In: Piening Dorothea /Rauner Felix (Hrsg.): Kosten, Nutzen und Qualität der Berufsausbildung. LIT-Verlag: Berlin-Münster

Knoch, Tina (2014): Gute Ausbildung in der Praxis - Qualitätsbausteine helfen weiter. In: Altenpflege Heft 3.2014, 39 Jg., S. 21-27

Falk, Katrin/Kümpers, Susanne (2013) Wechselwirkungen sozialräumlicher und individueller Ressourcen: Verwirklichungschancen pflegebedürftiger Älterer in benachteiligten Wohnquartieren, in: K. Veil/ M. Noack (Hrsg.) Aktives Altern im Sozialraum. Grundlagen – Positionen – Anwendungen, VS Verlag, S. 93-141

Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin/Wolter, Birgit/Schuster, Maja (2013): Quartiersstrukturen für Gesundheit und Selbstbestimmung im höheren Lebensalter verbessern. Improving Structures for Healthy and Self-Determined Ageing in an Urban District, in: Das Gesundheitswesen. Stuttgart/New York. online unter: https://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/10.1055/s-0033-1334937

Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin/Wolter, Birgit (unter Mitarbeit von Kathrin Ottovay) (2013): Alte Menschen. Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter zwischen 65 und 80 Jahren, herausgegeben von der BZgA in der Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Köln: BZgA

Kammerer, K./Spohr, J./Heusinger, J. (2013): Gesundheitsrisiken älterer Menschen in Haft. In: Informationsdienst Straffälligenhilfe der BAGS (Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V.), 21. Jg, 1/2013, S. 28-31.

Kammerer, K./Spohr, J. (2013): Haft und Haftentlassung im Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, DOI: 10.1007/s00391-013-0487-7

Knoch, Tina/Engelhard, Hans Peter/Hartmann, Hildegard/Marek, Stephan/Spies, Johanna (2013): Gute Ausbildung - gute Fachkräfte! Ausbildung in Pflegeeinrichtungen strukturiert, praxisnah und erfolgreich gestalten. Broschüre für ausbildende Pflegeeinrichtungen, entwickelt im Modellversuch QUESAP, gefördert aus Mitteln des BMBF. Hrsg.: IGF e. V. Berlin

Knoch, Tina (2013): Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung. Vorgehensweise und erprobte Ergebnisse, Nutzen und Effekte, Transferpotenzial, Transferaktivitäten/Ausblick im Modellversuch QUESAP. Infoblatt 3/11. HG: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn.

Knoch, Tina/Engelhard, Hans Peter (2013): Qualitätsstandards zeigen Wirkung - Verbesserung von Ausbildungsprozessen in der Altenpflegeausbildung im Modellversuch QUESAP. Zeitschrift Berufsbildung Heft 139, 67 Jg., S. 7-10

Kümpers, Susanne/Falk, Katrin (2013) Zur Bedeutung des Sozialraums für Gesundheitschancen und autonome Lebensgestaltung sozial benachteiligter Älterer: Befunde aus Berlin und Brandenburg, in: C. Vogel/A. Motel-Klingebiel, (Hrsg.) Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut?, Alter(n) und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 81-97

Wolter, Birgit (2013): Mobilität und Immobilität in der alternden Gesellschaft. In: Joachim Scheiner; Hans-Heinrich Blotevogel; Susanne Frank; Christian Holz-Rau; Nina Schuster (Hrsg.): Mobilitäten und Immobilitäten. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. Blaue Reihe Band 142. Essen, Klartext Verlag., S. 195-206

Wolter, Birgit (2013): Beteiligung älterer Menschen in der Quartiersentwicklung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Lebensphase Alter gestalten - Gesund und aktiv älter werden. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 45, S. 110-116

Wolter, Birgit/Falk, Katrin (unter Mittarbeit von Anna Herzog) (2013): Generationsübergreifende Nachbarschaftsarbeit im Parkviertel. Machbarkeitsstudie im Auftrag der Abteilung Soziales des Bezirksamtes Mitte von Berlin.

Wolter, Birgit (2013): Nachbarschaft: förderliche und hinderliche Effekte auf die Gesundheit älterer Menschen. In: Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 48, S: 71-87

Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin/Wolter, Birgit (2012): „Netzwerk Märkisches Viertel e.V.“: Eine Akteursvernetzung zur Verbesserung der Lebens- und Wohnbedingungen von SeniorInnen im Quartier, in: Public Health Forum, Volume 20, Issue 5, Pages (January 2012)

Heusinger, Josefine/Falk, Katrin/Khan-Zvornicanin, Meggi/Kammerer, Kerstin/Kümpers, Susanne/Zander, Michael (2012): Spielräume und Restriktionen für Selbstbestimmung trotz Pflegedarf. Forschungsbericht über qualitative Fallstudien zu drei benachteiligten Regionen, in: Pflege und Gesellschaft, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft

Heusinger, Josefine/Falk, Katrin/Khan-Zvornicanin, Meggi/Kammerer, Kerstin/ Kümpers, Susanne/Zander, Michael (2012): Chancen und Barrieren für Autonomie trotz Pflegebedarf in sozial benachteiligten Quartieren und Nachbarschaften – Projekt NEIGHBOURHOOD, in: Kuhlmey, Adelheid/Tesch-Römer, Clemens (Hg.): Autonomie trotz Multimorbidität im Alter. Ressourcen für Selbständigkeit und Selbstbestimmung im Alter, Göttingen: Hogrefe

Heusinger, Josefine (2012): „Wenn ick wat nich will, will ick nich!“ Milieuspezifische Ressourcen und Restriktionen für einen selbstbestimmten Alltag trotz Pflegebedarf, in: Kümpers, Susanne/Heusinger, Josefine (Hg.) (2012): Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung, Bern: Huber, S. 77-105

Kammerer, Kerstin/Falk, Katrin/Heusinger, Josefine/Kümpers, Susanne (2012): Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit. Drei Fallbeispiele zu individuellen und sozialräumlichen Ressourcen älterer Menschen, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2012, DOI: 10.1007/s00391-012-0384-5, online first

Knoch, Tina/Hartmann, Hartmann (2012): Gute Ausbildung - gute Fachkräfte: fünf Bausteine für den Erfolg. In:CAREkonkret, Nr. 19/2012, S. 4

Kümpers, Susanne/Heusinger, Josefine (Hg.) (2012): Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung, Bern: Huber

Kümpers, Susanne/Falk, Katrin/Heusinger, Josefine (2012): Autonomieerhalt trotz Armut und Pflegebedarf? Eine Studie in sozial benachteiligten Quartieren in Berlin und Brandenburg, in: Pro Alter, Januar/Februar 2012, S. 50-54<

Wolter, Birgit (2012): Bewegung und Teilhabe fördern: Anforderungen an das Wohnumfeld. In: Gesundheit Berlin Brandenburg e.V. (Hrsg.) Dokumentation des Fachtags "Den Alltag im Stadtteil bewegen - Potenziale der Bewegungsförderung im Alltag", Berlin, 26.10.2011, S. 6-12

Falk, Katrin/Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin/Khan-Zvornicanin, Meggi/Zander, Michael (2011): Ressourcen für Autonomie und Lebensqualität auf der Ebene des Individuums und des sozialräumlichen Kontextes (Projekt Neighbourhood), in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Supplement 2, Dezember/2011, S. 16-18

Falk, Katrin/Heusinger, Josefine/Khan-Zvornicanin, Meggi/Kammerer, Kerstin/ Kümpers, Susanne/Zander, Michael (2011): Arm, alt, pflegebedürftig. Selbstbestimmungs- und Teilhabechancen im benachteiligten Quartier. Berlin: edition sigma

Heusinger, Josefine/Wolter, Birgit (unter Mitarbeit von Judith Hoffmann und Kathrin Ottovay) (2011): Die Jungen Alten. Expertise zur Lebenslage von Menschen im Alter zwischen 55 und 65 Jahren, herausgegeben von der BZgA in der Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 38, Köln: BZgA

Heusinger, Josefine (2011): Netzwerke als Antwort, in: vdää-Rundbrief des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte Nr.3/2011, S. 10-13

Heusinger, Josefine/Falk, Katrin (2011): Selbstbestimmt trotz Armut, Alter, Krankheit?! Ein Projektbericht, in: Dr. med. Mabuse 4/2011, 48-50

Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin (2011): Partizipative Methoden in der Gesundheitsforschung für und mit älteren Menschen, in: Journal für Psychologie, Vol. 19, No. 2, ISSN 0942-22850942-2285 (online www.journal-fuer-psychologie.de)

Heusinger, Josefine (2011): Vernetzung im Stadtteil als Motor settingbezogener Gesundheitsförderung im Alter, in: Schott, Thomas/Hornberg, Claudia (Hg.): Die Gesellschaft und ihre Gesundheit: 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft, Wiesbaden: VS, 635-667

Kammerer, Kerstin/Wolter, Birgit (2011): Der demografische Wandel als Chance: Mobile Dienstleistungsangebote für ältere Menschen. Ein Leitfaden zum demografischen Wandel für kleine und mittlere Unternehmen. Broschüre zur gleichnamigen Fachveranstaltung. Berlin, IGF e. V.

Knoch, Tina (2011): Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung. Vorgehensweise und erprobte Ergebnisse, Nutzen und Effekte, Netzwerke und Kooperationen, Ausblick im Modellversuch QUESAP. Infoblatt 2/11. HG: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Knoch, Tina (2011): Wie lässt sich die Entwicklung der Qualität von Ausbildungsprozessen in betriebliche Routinen einbringen? Erfahrungen bei der Implementierung von Qualitätsbausteinen mit Hilfe des Handbuches "Die praktische Altenpflegeausbildung" im Modellprojekt QUESAP. In: Infobrief Modellversuche, Ausgabe 2. Online: http://www.bibb.de/de/58177.htm (04-10-2011).

Knoch, Tina (2011): Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung – vom Gesetz zur praktischen Ausgestaltung im Betrieb. In: bwp@, Nr. 21., ISSN 1618-8543, Online: http://www.bwpat.de.

Knoch, Tina (2011): QUESAP – Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung. Im Blickpunkt: Betriebliche Ausbildungsprozesse – Lernortkooperation – berufspädagogische Qualifizierung. Infobrief 01/11, Online: www.bibb.de und www.quesap.net

Wolter, Birgit (2011): Aneignung und Verlust des städtischen Raumes im Alter, in: Bergmann, Malte/Lange, Bastian (HG.): Eigensinnige Geographien, Wiesbaden, VS Verlag, S. 195-211

Heusinger, Josefine (2010): Gesundheitsförderung für alte Menschen im Stadtteil durch Kooperation und Ressourcenstärkung, in: Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hg.): Gesundheit im Alter fördern – Eine Zukunftsaufgabe der Kommunen. Dokumentation der Regionalkonferenz in Berlin, 15.10.2009, S. 22-24

Kammerer, K. (2010): Gesundheitswirtschaft im Quartier. Partnerschaft - Entwicklung - Beschäftigung (PEB). In: Newsletter Europa in Berlin in Europa, Juni, Nr. 85, S. 25-26.

Knoch, T./Pachmann, B. u.a. (2010): Die praktische Altenpflegeausbildung, Ein Handbuch des Servicenetzwerkes Altenpflegeausbildung für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen. Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. 2. überarb. Aufl. 2014

Wolter, Birgit (2010): Altwerden in der Großwohnsiedlung: Unterstützung durch ein Akteursnetzwerk. In: Raumforschung und Raumordnung, Verlag Springer Berlin/Heidelberg, Vol. 68, Issue 3/2010, S. 207-217

Zander, Michael/Heusinger, Josefine (2010): Milieuspezifischer Umgang mit prekären Lebenslagen bei Pflegebedarf im Alter. Ausgewählte Befunde aus dem Projekt NEIGHBOURHOOD; Contributed Paper beim 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 11.-15.10.2010

Heusinger, Josefine (2009): Offene Altenarbeit – Pflicht oder Kür für Berlin?, in: Info_Dienst für Gesundheitsförderung, Zeitschrift von Gesundheit Berlin, 9. Jg.,  3/2009, S. 15-16

Heusinger, Josefine (2009): Professionelle Steuerung im Hilfesystem als Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter, in: Netzwerk Soziales neu gestalten: Zukunft Quartier – Lebensräume zum Älterwerden, Themenheft 1: Hilfe-Mix – Ältere Menschen in Balance zwischen Selbsthilfe und (professioneller) Unterstützung, Bertelsmann-Stiftung Gütersloh, S. 23-31

Heusinger, Josefine (2009): Menschenwürdige Pflege und Versorgung – Kriterien, Methoden und Ergebnisse qualitativer Fallstudien in stationären Pflegeeinrichtungen, in: Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 8. Jg. 2009, S. 6-23, www.medizin.uni-halle.de/pflegewissenschaft/media/HalBeitr/ Halle-PfleGe-08-18.pdf

Heusinger, Josefine/Knoch, Tina (2009): Fallstudien zur Qualität von Pflege und Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen, in: Schneekloth, Ulrich/Wahl, Hans-Werner (Hrsg.): Pflegebedarf und Versorgungssituation bei älteren Menschen in Heimen. Trends und Perspektiven. Stuttgart, Kohlhammer-Verlag, S. 288-336

Heusinger, Josefine/Kammerer, Kerstin/Schuster, Maja/Wolter, Birgit (2009): Netzwerkarbeit in der Großwohnsiedlung – ein Beitrag zur Gesundheitsförderung im Alter?, in: Prävention und Gesundheitsförderung Vol. 4, 3/2009, Zeitschrift, Springer-Verlag, S. 158-166

Kammerer, K. (2009): Gemeinsam bedarfsgerechte Angebote entwickeln. IGF-Projekt untersucht Lebenssituation Älterer im Märkischen Viertel. In: Info_Dienst für Gesundheitsförderung, Zeitschrift für Gesundheit Berlin, 9. Jg., 3/2009, S. 16-17.

Schuster, Maja (2009): Spazieren gehen für die Gesundheit, Sturzprävention für Seniorinnen und Senioren in Lichtenberg. In: Info_Dienst für Gesundheitsförderung, 2/2009, S. 15-16

Schuster, Maja (2009): Es gibt nur einen Gesundbrunnen: Aktiv sein, Interview mit Gudrun Hirche, Begründerin von Miteinander Wohnen e. V. In: Info_Dienst für Gesundheitsföderung, 2/2009, S. 16

Wolter, Birgit (2009): Aktuelle Studie untersucht Netzwerk zur Unterstützung von Senioren. In: DW - Die Wohnungswirtschaft, Heft 9, 2009, 62. Jahrgang, S. 34-35

Heusinger, Josefine (2008): Good practice in der Versorgung. Ergebnisse qualitativer Fallstudien, in: Altenheim 11/2008, 47. Jg., S. 42ff, Vincentz-Verlag, Hannover

Heusinger, Josefine/Knoch, Tina (2008): Fallstudien zur Qualität von Pflege und Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen, in: Integrierter Abschlussbericht Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in stationären Einrichtungen (MuG IV). Demenz, Angehörige und Freiwillige, Versorgungssituation sowie Beispiele für „Good Practice“, www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=109690.htm, S. 301-349

Heusinger, Josefine/Knoch, Tina (2008): Fallstudien zur Qualität von Pflege und Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen, in: Schneekloth, Ulrich/Wahl, Hans-Werner (Hrsg.): Pflegebedarf und Versorgungssituation bei älteren Menschen in Heimen. Trends und Perspektiven. Stuttgart, Kohlhammer-Verlag

Heusinger, Josefine/Rossberg, Christine/Michalski, Renate (2008): Verbrauchernahe Qualitätskriterien für Pflegeheime, in: Gesundheit Berlin (Hg.): Wie Altenhilfe und Altenselbsthilfe wirksamer gestalten? Beiträge zum Themenbereich des Arbeitskreises Altern und Gesundheit bei Gesundheit Berlin e. V. zum 13. Kongress Armut und Gesundheit, Eigenverlag, Berlin, S. 50-57

Heusinger, Josefine (2008): Der präventive Hausbesuch für ältere Menschen. Anforderungen an ein niedrigschwelliges Angebot der Gesundheitsförderung, in: Info_Dienst für Gesundheitsförderung. Zeitschrift von Gesundheit Berlin, 8. Jg., 1/2008, S. 18-19

Heusinger, Josefine (2008): Der Zusammenhang von Milieuzugehörigkeit, Selbstbestimmungschancen und Pflegeorganisation in häuslichen Pflegearrangements älterer Menschen, in: Bauer, Ullrich/Büscher, Andreas: Soziale Pflegeungleichheit, VS-Verlag, Wiesbaden, S. 301-314

Heusinger, Josefine/Schuster, Maja/Wolter, Birgit (2008): Gesundheitsförderung für alte Menschen im Stadtteil durch Kooperation und Ressourcenstärkung. In: Altgeld, Thomas/Richter, Antje: Dünne Rente, dicke Probleme – Neue Herausforderungen für die Armutsprävention und Gesundheitsförderung, Mabuse-Verlag, Frankfurt, S.175-184

Knoch, Tina (2008): Fenster mit Aussicht! Altenpflegeschülerinnen und Schüler im Pflegedienst ausbilden. In: Forum Sozialstation, Nr. 155, S. 36-40

Knoch, Tina /Boguth, Katja (2008): Ambulante Pflegeeinrichtungen bilden aus?! Ausbildung als Maßnahme gezielter Personalentwicklung. In: Heilberufe, Nr. 9, S. 63-65

Heusinger, Josefine/Knoch, Tina (2007): Fallstudien zur Qualität von Pflege und Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen, unveröffentlichter Abschlussbericht des IGF z. Teilprojekt im Forschungsverbund MuG IV, Berlin, vgl. www.igfberlin.de

Heusinger, Josefine (2007): Freundin, Expertin oder Dienstmädchen – zu den Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Funktion professioneller Pflegekräfte in häuslichen Pflegearrangements, in: Pflege und Gesellschaft, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft, 04/2007, S. 318-330

Wolter, Birgit (2007): Altersgerechtes Wohnen in der Großwohnsiedlung. In: Impulse 56, September 2007, S. 20-21

Heinemann-Knoch, M./Knoch, T./Korte, E. (2006): Hilfe- und Pflegearrangements älterer Menschen in Privathaushalten. In: Schneekloth, U.; Wahl, H.-W. (Hrsg.) Selbständigkeit und Hilfebedarf älterer Menschen in Privathaushalten - Pflegearrangements, Demenz, Versorgungsangebote. Stuttgart, S. 146-171

Heinemann-Knoch, Marianne/Korte, Elke/ Knoch, Tina (2006): Zeitaufwand in der häuslichen Pflege: Wie schätzen ihn Hilfe- und Pflegebedürftige und ihre privaten Hauptpflegepersonen selbst ein? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Band 39/ Heft 6

Heusinger, Josefine (2006): Pflegeorganisation und Selbstbestimmung in häuslichen Pflegearrangements, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Band 39, Heft 6/2006, S. 418 – 422

Heusinger, Josefine (2006): Der ExpertInnenworkshop „Menschenwürde im Pflegeheim“: Wenn Betroffene die Forschung beraten, in: Hitzblech, Tanja/Nordheim, Johanna: Erfahrungsbericht zum Projekt Einrichtung einer Geschäftsstelle „Kompetenznetz für das Alter“, Band 1/2, Berlin, S. 253 – 257

Knoch, Tina/Klünder, Monika/Heinemann-Knoch, Marianne (2006): Erfolgreiche Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung – Eine Investition in die Zukunft. Empfehlungen für Ausbildungsstätten in der Altenpflege. (CD-Rom des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Berlin

Knoch, Tina/Marek, Stephan (2006): Prozessbegleitung und Evaluation der Fachstellen häusliche Versorgung (FhV). Auftrag der Landeshauptstadt München, Sozialreferat. Unveröffentlichter Abschlussbericht

Wolter, Birgit (2006): Perception of Urban Space. In: Gottesdiener, Hana (Ed.) Proceedings of the XIX. Congress of the International Association of Empirical Aesthetics. Avignon: Universite´d´Avignon, S. 826-830

Heusinger, Josefine/Klünder, Monika (2005): „Ich lass mir nicht die Butter vom Brot nehmen!“ – Aushandlungsprozesse in häuslichen Pflegearrangements, Mabuse Verlag, Frankfurt/Main

Heusinger, Josefine/Klünder, Monika (2005): Steuerung in häuslichen Pflegearrangements, in: Klie, Thomas/Buhl, Anke/Entzian, Hildegard, Hedtke-Becker, Astrid/Wallrafen-Dreisow, Helmut (Hrsg): Die Zukunft der gesundheitlichen, sozialen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen, Mabuse-Verlag, Frankfurt/Main, S. 214-241

Heusinger, Josefine/Klünder, Monika (2005): Die Bedeutung der professionell Pflegenden für die Netzwerke pflegebedürftiger älterer Menschen, in: Bauer, Petra / Otto, Ulrich (Hrsg.): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten, Band 2: Institutionelle Netzwerke in Sozialraum- und Kooperationsperspektive,  dgtv-Verlag, Tübingen, S. 369 – 400

Heinemann-Knoch, Marianne/Korte, Elke/Heusinger, Josefine/Klünder, Monika/Knoch, Tina (2005): Kommunikationsschulung in der stationären Altenpflege – Ergebnisse der Evaluation eines Modellprojektes zur Entwicklung der Kommunikationskultur und zur Transfersicherung, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Band 38, Heft 1/2005, S. 40-46

Knoch, Tina (2005): Ausgestaltung der Praxisanleitung auf der Grundlage des Altenpflegegesetzes des Bundes. Ergebnisse der Makro- und Mikroanalyse (gefördert vom BMFSFJ). Unveröffentlichter Auswertungsbericht. Berlin 2005

Knoch, Tina/Klünder, Monika (2005): Aktuelle Befunde zur Situation häuslicher Pflegearrangements. In: Krankheit und soziale Lage – Initiativen für ein patientenorientiertes Gesundheitswesen. Tagungsdokumentation zum 10. Kongress Armut und Gesundheit

Knoch, Tina/Klünder, Monika (2005): Praxisanleitung in der Altenpflege: Eine Investition in die Zukunft. In: Pflegezeitschrift. Kohlhammer-Verlag, 58. Jahrgang, Heft 9, September, S. 574-576

Knoch, Tina/Korte, Elke/Heinemann-Knoch, Marianne (2005): Stabilität und Leistungsfähigkeit häuslicher Pflegearrangements. Helfen und sich helfen lassen. In: Forum Sozialstation, Nr. 135, S. 32-34

Knoch, Tina/Korte, Elke/Heinemann-Knoch, Marianne (2005): Geschichten der Pflege. In: Pflegezeitschrift, Nr. 12, Dokumentationsbeilage,  S. 1-8

Wolter, Birgit (2005): Die Gestalt des öffentlichen Raumes. In: Publikation der interdisziplinären Stiftungstagung der Andrea von Braun Stiftung, München

Wolter, Birgit (2005): Connecting Green and Rust: What can Cleveland learn from Germany´s Reuse of Industrial Relicts and Urban Land? In: Hotel Bruce, Vol.1, Issue 4

Wolter, Birgit (2005): The Shape of the Public Space. In: Proceedings of the Dresden International Symposium of Architecture 2004. Mammendorf, S. 236-240

IGF e.V.


Vereinssitz Berlin
Torstraße 178
10115 Berlin
tel.: 030-859 49 08
fax: 030-859 49 36
sekretariat(at)igfberlin.de

Standort Köln
Belfortstr. 4a
50668 Köln
tel.: 0221-54 18 06
hartmann(at)igfberlin.de

Standort München
Elisabethstr. 31
80796 München
tel.: 089-121 363 29
knoch(at)igfberlin.de

Aktuell

Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied Gisela Schöning, die am 5. Januar im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Als Kommunikationspädagogin und kritischer Geist hat sie sich stets wertschätzend und engagiert eingebracht  - wir werden sie vermissen.