Schriftgröße: A+ A- normal
SCHWERPUNKTE

Forschungsprojekt zur Verbesserung der Situation der Praxisanleitungen in der Altenpflegeausbildung.

Förderung durch Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Laufzeit: Juni 2004 - Januar 2006


Durch das Inkrafttreten der bundeseinheitlichen Altenpflegeausbildung ab August 2003 kam den Praxisanleitungen, welche die praktische Ausbildung der künftigen Altenpflegerinnen und Altenpfleger in den stationären Einrichtungen und ambulanten Diensten leisten, die berufspädagogische Aufgabe der Vorbereitung und Durchführung der praktischen Ausbildung zu, für die sie ausreichend qualifiziert sein müssen.

Im Sinne von „Best Practice“ wurden die vielseitigen Bemühungen und Erfahrungen im Feld der Praxisanleitung in den beiden Bundesländern Brandenburg und Baden-Württemberg systematisch dokumentiert. Um eine qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleisten zu können, wurden Empfehlungen für die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen und der Arbeitssituation von  Praxisanleitungen erarbeitet, an denen sich die stationären und ambulanten Einrichtungen, die Fort- und Weiterbildungseinrichtungen sowie die  Praxisanleitungen selbst orientieren können.

Vorgehen

Analyse der Makroebene: Erstellen eines Oberflächenprofils: Relevanz der strukturellen Gegebenheiten der Ausbildung für AltenpflegerInnen für die Tätigkeit der PraxisanleiterInnen; Vernetzungsstrukturen; berufspädagogische Fort- und Weiterbildungsangebote für PraxisanleiterInnen; Anforderungsprofil in der jeweiligen Ländergesetzgebung

Analyse der Mikroebene: Ermitteln der Arbeitssituation der PraxisanleiterInnen und ihres Fort- und Weiterbildungsstandes

Erarbeiten von Empfehlungen für die Rahmenbedingungen und die Gestaltung der Arbeitssituation der PraxisanleiterInnen

Präsentation und Diskussion der Ergebnisse auf einer Fachtagung

Das Projekt wurde bearbeitet von:
Dr. Marianne Heinemann-Knoch, Tina Knoch, Monika Klünder


Kontakt: Tina Knoch; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

IGF e.V.


Vereinssitz Berlin
Torstraße 178
10115 Berlin
tel.: 030-859 49 08
fax: 030-859 49 36
sekretariat(at)igfberlin.de

Standort Köln
Belfortstr. 4a
50668 Köln
tel.: 0221-54 18 06
hartmann(at)igfberlin.de

Standort München
Elisabethstr. 31
80796 München
tel.: 089-121 363 29
knoch(at)igfberlin.de

Aktuell

Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied Gisela Schöning, die am 5. Januar im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Als Kommunikationspädagogin und kritischer Geist hat sie sich stets wertschätzend und engagiert eingebracht  - wir werden sie vermissen.