Schriftgröße: A+ A- normal
SCHWERPUNKTE

Auftraggeber: Zentrum für Qualität in der Pflege in Berlin (ZQP)

Laufzeit: Oktober 2014 – März 2015

Mit dem Umzug ins Pflegeheim wird für die meisten Menschen die soziale Rolle „pflegebedürftige/r HeimbewohnerIn“ im Alltag dominierend. Damit verbunden ist häufig das Gefühl, anderen zur Last zu fallen und deshalb keine Rechte mehr auf individuelle Bedürfnisbefriedigung und besondere Wünsche zu haben. Inwieweit pflegebedürftige Frauen und Männer dies unterschiedlich erleben, ist bislang nicht erforscht.

Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie, welche Wünsche BewohnerInnen von Pflegeheimen hinsichtlich einer genderspezifischen Versorgung haben. Dies erfolgt im Rahmen der ZQP-Studie „Bedürfnisgerechte Pflege und Genderaspekte“ und baut auf die Literaturstudie „Pflege und Gender“ (IGF) sowie die repräsentative Erhebung der Situation in Pflegeheimen (TNS-Infratest) auf.

Mit qualitativer Ausrichtung wird das Ziel verfolgt, Hinweise für eine besser an die jeweiligen Bedarfe von Männern und Frauen angepasste Pflege und Alltagsgestaltung zu gewinnen. Dabei wird auch die Frage nach dem Selbstbild von in Pflegeheimen lebenden Frauen und Männern sowie deren Selbstverständnis als pflegebedürftige HeimbewohnerInnen fokussiert.

Kontakt: Prof. Dr. Josefine Heusinger (Projektleiterin), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

IGF e.V.


Vereinssitz Berlin
Torstraße 178
10115 Berlin
tel.: 030-859 49 08
fax: 030-859 49 36
sekretariat(at)igfberlin.de

Standort Köln
Belfortstr. 4a
50668 Köln
tel.: 0221-54 18 06
hartmann(at)igfberlin.de

Standort München
Elisabethstr. 31
80796 München
tel.: 089-121 363 29
knoch(at)igfberlin.de

Aktuell

Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied Gisela Schöning, die am 5. Januar im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Als Kommunikationspädagogin und kritischer Geist hat sie sich stets wertschätzend und engagiert eingebracht  - wir werden sie vermissen.